Tagestouren: –> Toblach-Lienz –> Lienz-Spittal –> Spittal-Arnoldstein –> Arnoldstein-Moggio Udinese –> Moggio Udinese-Udine –> Udine-Grado –> Grado-Triest –>
Tourlänge – 51 km
Höhendifferenz – -556 hm, 98 hm Anstieg, 643 hm Abstieg
Unterkunft in Lienz/Tristach – Dolomitenhof Tristach, Dorfstraße 34, A-9900 Tristach (5 Sterne der Redaktion)
Download GPS-Track –
Unsere Tour startet in Toblach. Die Anreise empfiehlt sich ab Sterzing mit der Regionalbahn, einmal umsteigen in Franzensfeste.
Kurz hinter Toblach liegt rechter Hand die Drauquelle, zunächst begleitet ein unscheinbarer Bach den Radweg.
[Weiter nach der PhotoGalerie]
Bis zum Tagesziel Lienz wird daraus ein imposanter Bach mit vielen Stromschnellen. Nach ca. vier Kilometern erreichen wir Innichen, eine kleine Stadt mit einem schönen Marktplatz, umgeben von hervorragend rekonstruierten Bürgerhäusern und einer massiven Kirche im romanischen Baustil und einer alten ehemaligen Klosteranlage. Völlig unbemerkt passiert man zwischen Innichen und Silian die Grenze zwischen Italien und Österreich und befindet sich nun im Hochpustertal in Osttirol. Die Tour am heutigen Tag ist durch zwei wesentliche Punkte gekennzeichnet: Zum einen verläuft sie immer in Sichtweise zur Drau, zum anderen einem stetigen, nicht unwesentlichen Gefälle über fast 50 Kilometer von 1200 auf 700 Meter. Im letzten Drittel der Tour schiebt sich rechts die Kulisse der Lienzer Dolomiten ins Blickfeld, eine riesige, von vielen Zinnen geprägte Felsformation. Zwei weitere Höhepunkte bietet dieser Tourabschnitt. Erstens: Wir befinden uns im Nationalpark Hohe Tauern, an vielen Stellen säumen überdimensionale Holzschnitzereien und umfangreiche Infotafeln den Weg. Eine dieser Schnitzereien ist ein riesiger Steinadler. Direkt gegenüber befindet sich die urige Rasthütte Biker-Treff – von der Terrasse bietet sich ein herrlicher Blick ins Drautal. Das Zweite ist ein Tourenhighlight kurz vor Lienz, das seinesgleichen sucht – der Wassererlebnispark Galitzenklamm. Hier kann man je nach Lust auf Abenteuer zwischen einem normalen Wanderweg auf einem hervorragend ausgebauten Holzsteig in ca. 30 Minuten bis in die Klamm und für echte Kletterfreaks den Weg über gesicherte Stiege und Seile entlang der Wände wählen. Helme sind für alle Pflicht. Für die Klettertour kann man sich die entsprechende Ausrüstung direkt vor Ort ausleihen. Allein das Zusehen lässt einen an manchen Stellen frösteln. Für die Kids gibt es zum Üben auch einen Abenteuer-Klettergarten. Im Zentrum von Lienz befindet sich ein Marktplatz mit dem typischen Osttiroler Kolorit, dreistöckige, wunderschön hergerichtete Bürgerhäuser mit diversen Geschäften, vielen Cafés und Souvenirgeschäften. Die Tagestour endet nach 76 km im kleinen Ortsteil Lienz-Tristach im Dolomitenhof, einem sehr empfehlenswerten typisch österreichischen Landgasthof mit gemütlichen Zimmern und hervorragender landestypischer Küche.