Spreeradtour – Zusammenfassung

Spreeradweg - Übersicht

Karte SpreeradwegFlagge Deutschland
Beim Spreeradweg hat man sicher zunächst zwei Bilder vor Augen: Spreewaldkähne und kleine grüne pikant schmeckende Früchtchen – Spreewaldgurken.
Der Spreeradweg ist aber viel viel mehr – ein echter Geheimtipp !!!
Er führt von den drei Quellen (eine am rund 500 Meter hohem Kottmar) vorbei an der Bilderbuchkulisse von Bautzen, durch weite Teichlandschaften vorbei an rekultivierten Tagebauen in das Zentrum des Spreewalds zwischen Burg und Lübbenau. Ein Muss ist bei schönem Wetter eine Paddeltour in das eigentliche Herz des Spreewalds – den Hochwald, Natur und Idylle pur und auch nur mit dem Boot erreichbar, es gibt hier keine Wald- oder Wanderwege.
Anschließend geht es in mehreren weiten Bögen zur Mündung der Spree in die Havel (direkt an der Zitadelle in Spandau) über kleine Städtchen wie Beeskow und Fürstenwalde und in unsere Hauptstadt Berlin, das Spreeathen.

Eckpunkte

Tourlänge – 409 km
Tourführung – Berg Kottmar – Neusalza-Spremberg – Bautzen – Niedergurig – Neudorf – Uhyst – Boxberg – Spreewitz – Spremberg – Cottbus – Peitz – Schmogrow – Burg – Lübbenau – Lübben – Schlepzig – Alt Schadow – Kossenblatt – Trebatsch – Beeskow – Neubrück – Fürstenwalde – Erkner – Berlin – Spandau
Schwierigkeitsgrad – bis Bautzen kurze kräftige Anstiege, danach leicht
Streckenzustand – überwiegend asphaltiert, Radfernweg

Schreibe einen Kommentar