Dolomiten-Adria-Tour, Von Udine nach Grado

Dolomiten-Adria-Tour, Udine-Grado

Tagestouren: –> Toblach-Lienz –> Lienz-Spittal –> Spittal-Arnoldstein –> Arnoldstein-Moggio Udinese –> Moggio Udinese-Udine –> Udine-Grado –> Grado-Triest –>

Flagge_ItalienTourlänge –  57 km
Höhendifferenz –  -116 hm, 143 hm Anstieg, -253 hm Abstieg
Unterkunft in Grado –  Grado Laguna S.R.L, Via Monfalcone 14, I-34073 Grado (4 Sterne der Redaktion)
Download GPS-TrackLogo GPSies

Wir verlassen Udine in südlicher Richtung über die Ausfallstraße Partidor-Cussignacco Paparotti. Wir entscheiden uns bewusst gegen die empfohlene Tourführung des Alpe-Adria-Radwegs, da dieser zum einen schlecht zu finden ist – die Hinweisschilder sind sehr klein bzw. fehlen – und zum anderen auch nur über Straßen führt.
[Weiter nach der Photogalerie]


In Paparotti fahren wir über einen riesigen Kreisverkehr und wählen die Ausfahrt nach Grado über die SR 352. Selbst diese Fernstraßen verlieren ihren Schrecken, da über weite Strecken ein breiter Randstreifen existiert, auf dem man relativ ungefährdet fahren kann. Der nächst größere und sehenswerte Ort ist nach knapp 30 Kilometern Palmanova, eine strikt geometrisch aufgebaute ehemalige Festungsstadt mit einem neunzackigen Grundriss. Palmanova wurde 1593 zum Schutz von Venedig als „ideale Stadt“ geplant und gegründet. Alles wurde gerade und übersichtlich gebaut, um die stationierten Soldaten schnellstmöglich an jeden Punkt der Festung verlegen zu können. Im Zentrum befindet sich ein riesiger Markt- bzw. früher Exerzierplatz, gesäumt von zwei- oder dreistöckigen Gebäuden, selbst die Kirche ist in der Höhe an diese Linie angepasst. Bedingt durch den neunzackigen Grundriss ergibt sich eine logische, im Vergleich zu anderen Festungen aber ungewöhnliche Aufteilung, es gibt drei noch sehr gut erhaltene Stadttore. Wir verlassen die Stadt in Richtung Grado bzw. Aquileia.
Einige Kilometer hinter Palmanova „mutiert“ der Randstreifen zu einer separaten zweispurigen „Fahrradautobahn“, die durchgängig bis nach Grado führt.
16 Kilometer später erreicht man Aquileia, der Ort wird von der gewaltigen Basilika Santa Maria Assunta und einem noch größeren Turm überragt. Die Basilika ist fast leer, dies bringt das berühmte Fußbodenmosaik über die gesamte Fläche des Hauptschiffes noch beeindruckender zur Geltung. Dass diese Stadt im Römischen Reich sehr wichtig war, davon zeugen mehrere große Ausgrabungsfelder, im sogenannten Forum Romanum steht eine lange Reihe fast unbeschädigter hoher Säulen.
Es sind nur noch zwölf Kilometer bis zum Etappenziel Adria, sechs Kilometer über Land und weitere schnurgerade sechs Kilometer über einen Deich auf der Grado vorgelagerten Lagune.
In Grado herrscht die gewohnte touristische Geschäftstüchtigkeit eines Seebades mit aneinander gereihten Hotels und Stränden. Hier bietet sich die erste Gelegenheit für ein erfrischendes Bad in der Adria.
Wir schwenken nach Osten auf die Küstenstraße SP 19 und erreichen nach circa sechs Kilometern das Camping- und Golfressort Tenuta Primero Camping und die dazugehörende Marina, unserem heutigen Tagesziel.

Schreibe einen Kommentar